Ausschreibung zur Jugend- und Schüler*innenmannschaftsmeisterschaft 2025/2026

Veranstalter

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V.

Durchführung

Jugendausschuss des BVBB

Zeitraum

Oktober 2025 bis Ende Februar 2026

Die geplanten Spieltermine sind nachfolgend aufgeführt:

04./05. Oktober 2025
Vorrunde Jugend (BBJMM)

11./12. Oktober 2025
Vorrunde Schüler*innen (BBSMM)

10./11. Januar 2026
Qualirunde Staffelzweite (falls erforderlich)

17./18. Januar 2026
Zwischenrunde und Endrunde BBJMM, Plätze 1-4 und 5-8 (Halle mit mindestens 8 Feldern)

24./25. Januar 2026
Zwischenrunde und Endrunde BBSMM, Plätze 1-4 und 5-8 (Halle mit mindestens 8 Feldern)

14./15. Februar 2026
Platzierungsspiele 9-x BBJMM/BBSMM

Für die Zwischen- und Endrunden der BBJMM / BBSMM erfolgt noch eine gesonderte Ausschreibung zur Ausrichtung.

Der Jugendausschuss behält sich eventuelle Terminänderungen vor.

Ort

Hallen der Vereine

Die Vereine werden gebeten, mit der Meldung mögliche Hallenverfügbarkeiten anzugeben (näheres unter ,,Inhalt der Meldung“ in Punkt 3).

Turnierbestimmungen

Es gelten die Spielordnungen des BVBB und des DBV in den auf den Jugendbereich anwendbaren Bestimmungen, sowie die gültigen Rahmenbestimmungen des BVBB zu den BBJMM und BBSMM.

Turniermodus

Der Turniermodus wird nach Eingang der Meldungen festgelegt.
Grundsätzlich ist mit einer Vorrunde, Zwischen- und Endrunde sowie Platzierungsspielen geplant. Für die Mannschaften, welche sich nicht für die Zwischen- bzw. Endrunde qualifizieren, wird vor den Platzierungsspielen eine erneute Teilnahmemeldung abgefragt.

Bei den Halbfinalspielen der Endrunde (Plätze 1-4 und Plätze 5-8) kann ein Spiel abgebrochen werden, wenn eine Mannschaft fünf Spiele gewonnen hat. Voraussetzung ist, dass das Mannschaftsspiel mit den drei Doppeln begonnen wird.
Beide Mannschaftsleitungen müssen einem Abbruch zustimmen. Die Zustimmung zum Abbruch ist auf dem Spielberichtsbogen schriftlich zu vermerken.

Mannschaften

Für die Meldungen bestehen folgende Möglichkeiten:

4 Jungen – 2 Mädchen
5 Jungen – 2 Mädchen
5 Jungen – 3 Mädchen
4 Jungen – 3 Mädchen

Unabhängig von der Meldung können in jedem Mannschaftsspiel bis zu acht Jungen und bis zu vier Mädchen eingesetzt werden. Die Jungendoppel sind nach der Additionsregel gemäß der gemeldeten Doppelrangliste zu spielen.

Meldungen

Die Meldungen (Einzel- / Doppelranglisten, Mannschaftsaufstellungen, Terminmeldungen) sind online im jeweiligen Vereins-Account unter https://bvbb-badminton.liga.nu/ durchzuführen. Die Frist ist analog zu der O19, voraussichtlich 01.07.2025.

Neu – Spielgemeinschaften

Mit Beschluss auf dem OVT am 04. April 2025 ist es nun auch möglich Spielgemeinschaften ausschließlich für den Schüler- und Jugendbereich und unabhängig vom Erwachsenenbereich zu bilden. Das bedeutet, dass es möglich ist, im Schüler- und Jugendbereich eine Spielgemeinschaft zu bilden, während der Erwachsenenbereich eigenständig geführt wird. Ebenso können für den Erwachsenenbereich und den Nachwuchsbereich unterschiedliche Spielgemeinschaften mit jeweils anderen Vereinen bestehen.
Diese sind bis zum 15.06.2025 zu melden (siehe SpO §9 (6)).

Spielberichte

Bei jedem Mannschaftsspiel ist vom gastgebenden Verein ein Spielbericht zu erstellen.

Spielberichte sind nach Möglichkeit ausschließlich digital einzutragen. Die Eintragung kann über verschiedene Wege erfolgen:

nuScore: Spielnummern sowie Spielcodes werden rechtzeitig zum Abruf und Download zur Verfügung gestellt. Betreuer*innen sind angehalten diese beim Verein angehörigen/zuständigen Sport- und/oder Jugendwart*in des Vereines zu erfragen.
Eine Anleitung dazu gibt es hier.
In nuScore werden Festspielregeln oder Beschränkungen nicht geprüft.

nuLiga: Ergebnisse können via nuLiga Account erfasst und eingetragen werden. Betreuer*innen sind angehalten dies selbst durchzuführen oder dem Verein angehörigen/zuständigen Sport- und/oder Jugendwart*in zu übermitteln.

Die Spielberichte müssen vom Gastgeber nach Spielende binnen 24 Stunden vollständig eingegeben / übertragen werden.

Papierberichte sind nicht mehr zulässig, außer sie werden vom Spielleiter ausdrücklich genannt oder gefordert.
Sofern diese erlaubt werden, sind die Original-Spielberichte bis zum Saisonende (28.02.2026) aufzubewahren.
Zur Absicherung wird der gegnerischen Mannschaft empfohlen ein Foto vom Spielbericht zu schießen und innerhalb von 7 Tagen nach Spielende und die online eingegebenen Ergebnisse zu kontrollieren.
Etwaige Auffälligkeiten sind dem Spielleiter zu melden, ansonsten wird es als Zustimmung der Gastmannschaft gewertet.
Der Spielleiter kann jederzeit bis zum Saisonende den Originalbericht vom ausrichtenden Verein anfordern.

Falschwertungen durch Unklarheiten bei Nichtbeachtung gehen zu Lasten der eintragenden Mannschaften.

Fristen – Ergebnisdienst

In allen Spielklassen des BVBBs sind die jeweiligen Heimmannschaften verpflichtet den Spielbericht vollständig innerhalb von 24h nach Spielanfang hochzuladen (nur relevant bei Offline-Nutzung von nuScore). Für verspätete Spielberichtseingaben tritt Absatz J der Anlage III der BVBB-Spielordnung in Kraft.

Inhalt der Meldungen

Die Meldung unterteilt sich in drei Teile:

Mannschaftsmeldung

Über die Online-Meldung müssen die Mannschaften gemeldet werden.
Mit der Meldung ist mindestens ein Mannschaftsverantwortlicher als Kontaktperson mit Mail Adresse und Telefonnummer bekanntzugeben. Die Kontaktdaten sind für den Spielleiter im geschützten Bereich sichtbar.
Der/Die Verantwortliche/n erklären sich damit bereit, dass ihre Daten zum Zwecke der Informationsübermittlung verwendet werden dürfen.

Bei Spielgemeinschaften gibt es einen führenden Verein, über den die Meldungen durchgeführt werden. Die Abwicklung der Ergebniseingabe kann von allen Vereinen der Spielgemeinschaft erfolgen.

Vereinsrangliste und Stammspieler

Jeder Verein hat eine Rangliste für Einzel und Doppel abzugeben.

WICHTIG: Vereine, die sowohl bei den BBSMM als auch den BBJMM teilnehmen, müssen jeweils zwei Ranglisten abgeben, eine Rangliste nur für Schüler*innen und eine Rangliste Jugendspieler*innen inkl. der Schüler*innen.

In den zu erstellenden Ranglisten sind alle für die BBJMM und BBSMM vorgesehenen Spieler*innen nach Spielstärke aufzuführen.

Bei der Aufstellung nach Spielstärke ist die Platzierung in der DBV-Rangliste und in der Vereinsrangliste zu berücksichtigen. Für jede*n gemeldeten Spieler*in ist anzugeben, für welche Mannschaft er*sie Stammspieler*in sein soll. Spieler*innen dürfen nur in einer Mannschaft (U15 oder U19) als Stammspieler*innen gemeldet werden.

Nachmeldungen sind online vorzunehmen und müssen mindestens drei Tage vor der darauffolgenden Spielrunde erfolgen.

Die Vereine sind für die Spielberechtigung verantwortlich. Mit der Abgabe der Meldung bestätigen die Beauftragten des Vereins, dass dem Verein ein gültiger Sport-Gesundheitspass für alle gemeldeten Spieler*innen vorliegt.

Terminmeldung (optional)

Termine der Mannschaftsmeisterschaften stehen fest (siehe oben).
Vereine, die Hallenzeiten zur Verfügung stellen können, melden diese bitte schriftlich per Mail an den Spielleiter. Eine Abstimmung zu den O19 Mannschaftsspielen wird angestrebt.

Spielberechtigung

Spielberechtigt sind alle zur MM 2025/2026 gemeldeten Spieler*innen der jeweiligen Altersklasse mit einer gültigen Spielberechtigung. Die Vereine sind für die Spielberechtigung verantwortlich.

BBSMM: geboren ab dem 01.01.2011
BBJMM: geboren ab dem 01.01.2007

Ummeldungen

Eine Ummeldung in der Aufstellung der Mannschaften ist einmal pro Saison in nuLiga möglich. Der Antrag dazu muss spätestens eine Woche vor Beginn der nächsten Spielrunde (Zwischenrunde, Endrunde) eingegangen sein. Die Ummeldung wird schriftlich bestätigt und den Vereinen bekannt gegeben. Der Jugendausschuss kann Ummeldungen ablehnen.

Zurückziehen von Mannschaften

Das Zurückziehen von Mannschaften muss schriftlich an den Spielleiter erfolgen.

Spielkleidung

Gemäß § 3 der BVBB-Spielordnung.

Spielbälle

Nur die vom Präsidium für die Berlin-Brandenburger Mannschaftsmeisterschaften O19 zugelassenen Bälle. Eine Übersicht gibt es hier: https://www.bvbb-online.de/ballzulassung/

Die Ballkosten werden zwischen den Vereinen geteilt, nachdem der Heimverein zunächst die Bälle gestellt hat.

Preise/Titel

Die jeweils Erstplatzierten einer Altersklasse erhalten den Titel ,,Berlin-Brandenburger Meister der…“, sowie einen Pokal. Die drei ersten Mannschaften jeder Altersklasse erhalten Medaillen. Die Pokale sind Wanderpokale.
Die siegreichen Vereine verpflichten sich, den Pokal gravieren zu lassen, mit:

  • Vereinsname
  • Siegesjahr

Die siegreichen Vereine geben den Pokal nach einem Jahr wieder zurück.
Die Pokale gehen nach dreimaligem Gewinn in Folge oder nach fünfmaligem Sieg insgesamt in das Eigentum des Vereines über.

Besonderes

Die Heimvereine (der jeweils Erstgenannte) sind für die Durchführung der Mannschaftsspiele verantwortlich. Sie haben für den Auf- und Abbau der Netze zu sorgen und sind für die Sauberkeit der Halle verantwortlich.

Datenschutz

Die Meldung und Teilnahme an der BBJMM / BBSMM macht eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Vor- und Nachname, Geburtsdatum (nur der Jahrgang), Vereinszugehörigkeit und Landesverband, sowie erspielte Ergebnisse werden zur weiteren Verarbeitung gespeichert und stehen öffentlich zum Abruf bereit. Es gelten die Ordnungen des Badminton-Verbandes Berlin-Brandenburg e.V.

Bild-/Videoaufnahmen

Während der Veranstaltung können Bilder und Videoaufnahmen erstellt werden durch andere Teilnehmende, Vereine bzw. Presseagenturen oder Medienunternehmen. Die Aufnahmen können auf der Verbandswebseite veröffentlicht werden. Mit Betreten der Sportstätte erklären Besuchende und Teilnehmende hierzu ihr Einverständnis. Für kommerzielle Nutzung dieser Erzeugnisse außerhalb der Vereine oder Verbände kann hiergegen Einspruch eingelegt werden. Die jeweiligen Adressen hält der Ausrichter auf Nachfrage bereit.

BVBB-Jugendausschuss

Sascha Mietk &
Mareike Ballerstedt