
Ein Traum wird wahr – Eva Stommel fliegt zur Junioren-WM!
23. August 2025
Premiere für BadIn!-Spieltag in Berlin
28. August 2025Im Mai 2025 ist mit „Badminton Women United“ (BWU) ein neues Projekt in unserer Region gestartet, das gezielt Mädchen und Frauen im Badmintonsport anspricht. Hinter der Initiative stehen unter anderem Spielerinnen des SV Dresdenia, die sich für eine Vernetzung von Badmintonspielerinnen in Berlin und Brandenburg stark machen.
Ziel des Projekts ist es, ein offenes Netzwerk für Frauen im Badminton aufzubauen – unabhängig vom Leistungsniveau oder Verein. Erste Aktivitäten wie ein Turnier und ein gemeinschaftliches Picknick zeigen: Hier entsteht ein Raum für Austausch, Begegnung und gegenseitige Motivation.
Der Verband begrüßt dieses Engagement ausdrücklich. Gerade weil Frauen im Badminton stark in der Unterzahl sind – sowohl bei den aktiven Spielerinnen als auch in wichtigen Positionen –, setzen solche Initiativen Impulse. „Mehr aktive, vernetzte Frauen könnten auch den Weg ins Vereinsleben oder sogar in die Verbandsarbeit finden“, so eine Vertreterin des Verbands. Auch auf dem zurückliegenden Verbandstag gab es Anträge seitens unserer Mitgliedervereine, um die Rollen der Frauen im Liga- und Punktspielbetrieb zu stärken.
Der BVBB wurde über Instagram auf Badminton Women United aufmerksam. Bei einem Turnier kamen wir mit Haijie, Spielerin des SV Dresdenia und Teil des Projekts, ins Gespräch. Aus diesem Austausch entwickelte sich die Idee zu diesem Interview. Die Antworten stammen von Rachelle, die das Projekt als Mitinitiatorin aktiv mitgestaltet und gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.
1. Wer seid ihr und wie ist die Idee zum BWU entstanden?
Wir sind die Damen des SV Dresdenia. Bei uns im Verein sind wir sehr in der Unterzahl und oft sind nur zwei oder drei Damen im Training. Dadurch können wir selten Damendoppel trainieren. Es kann vorkommen, dass Damen dann irgendwann keine Lust mehr haben, zum Training zu kommen und mit Badminton aufzuhören. Wir haben uns deshalb miteinander vernetzt und abgesprochen, wann wir zum Training kommen. Das motiviert uns auch gegenseitig. Irgendwann kamen wir auf die Idee, dass es toll wäre, öfter mal mit Frauen aus anderen Vereinen zu spielen. Deshalb haben wir ein erstes Freundschaftsturnier organisiert und andere Spielerinnen aus anderen Vereinen, die wir persönlich kennen, eingeladen.
2. Was genau möchtet ihr mit BWU erreichen?
Wir möchten die Spielerinnen in Brandenburg und Berlin besser vernetzen und unsere Community stärken. Wir möchten die Möglichkeit geben, Damendoppel einfacher zu organisieren und mehr miteinander zu spielen. Man kann über die Gruppe auch Turnierinfos tauschen oder einfach eine Doppelpartnerin fürs nächste Turnier suchen.
3. Wer kann bei euch mitmachen und wie?
Alle Damen (bzw. FINTA) in Berliner und Brandenburger Vereinen. Man kann uns per Mail anschreiben (bwu.berlin@gmail.com) oder über Instagram finden (@badmintonwomenunited).
4. Was war bisher euer schönster oder überraschendster Moment mit BWU?
Als wir unser erstes Turnier veranstalteten, war die Resonanz überwältigend. Unser Vereinsvorstand hat uns dabei sofort unterstützt und so konnten wir in relativ kurzer Zeit das Turnier auf die Beine bringen. Die ganze Halle war voll mit Damen und alle haben mit angepackt und bei der Durchführung geholfen. Es hat riesigen Spaß gemacht – die Stimmung und Atmosphäre waren einfach großartig!
5. Wie können Vereine oder Verband euch unterstützen?
Wir stellen uns mehrere Punkte vor:
- Sehr gern könnten die Vereine ihre Mitgliederinnen über uns informieren.
- Es ist wichtig, dass Damen genug Plätze zum Spielen haben. Die Vereine könnten explizit Spiel- und Trainingszeiten oder Plätze für Frauen zur Verfügung stellen. Schön wäre es, wenn sich die Hallen in der Region Berlin/Brandenburg gut verteilen, so dass alle Spielerinnen einen schnellen Zugang zu Doppelspielmöglichkeiten in ihrer Nähe haben.
- Wir würden uns natürlich freuen, wenn der ein oder andere Verein auch mal Lust hat, ein Freundschafts-BWU-Turnier zu organisieren.
- Richtig super wäre ein Wanderpokalturnier mit Frauenteams.
Ein Problem in den Ligen ist ja, dass es immer so viele Spieltermine gibt. Spiele an z.B. 14 Wochenenden schaffen nicht alle. Besonders Frauen haben oft auch noch viele andere Verpflichtungen und Hobbys. Auch deshalb könnte ein Damenpokal mit weniger oder vereinzelten Spieltagen eine tolle Gelegenheit sein, andere Spielerinnen kennenzulernen und sich durch Wettkampf zu verbessern. Teil der Vernetzung ist aber auch, genau solche und weitere Ideen zu sammeln und gemeinsam entstehen zu lassen. Das heißt, wir hoffen, dass sich in den nächsten Monaten noch viel mehr tolle Ideen entwickeln!
6. Was sind eure nächsten Pläne – steht schon ein weiteres Event an?
Wir planen immer mal wieder einen Doppelspiel-Tag – das nächste am 31. August. Es kann natürlich auch Einzel trainiert werden. Wer da noch mitmachen möchte, kann uns gerne anschreiben. Wir möchten im SV Dresdenia auf jeden Fall nach der Mannschaftsmeisterschaftssaison nochmal ein offenes Freundschafts-Damen-Turnier veranstalten. Ggf. kommen dazu noch Veranstaltungen und Spiele, die von Damen aus anderen Vereinen organisiert werden.
7. Wie kann man mit euch in Kontakt treten oder auf dem Laufenden bleiben?
Am besten folgt ihr uns auf Instagram (@badmintonwomenunited) – dort teilen wir aktuelle Termine, Einblicke und News. Alternativ erreicht ihr uns per E-Mail unter bwu.berlin@gmail.com, wenn ihr Fragen habt, euch vernetzen oder euch für Aktionen anmelden möchtet.
Ein großes Dankeschön geht an Rachelle, die sich Zeit genommen hat, unsere Fragen ausführlich zu beantworten und uns spannende Einblicke in die Arbeit von Badminton Women United gegeben hat.
Sei dabei: Spiel- und Trainingstag am 31. August
BWU beweist, wie viel Spaß und Motivation in einem starken Netzwerk stecken. Lust, dabei zu sein? Dann nutzt die nächste Chance: Am 31. August findet in der Halle in Charlottenburg, Schlossstraße 1, ein gemeinsamer Spiel- und Trainingstag statt. Egal, ob ihr schon lange spielt oder gerade erst angefangen habt – kommt vorbei, spielt mit und lernt die Community kennen.