Ausbildungsstruktur im BVBB für Badminton

Trainer*innen-Ausbildung im BVBB

Trainer sind die zentralen Personen, wenn es darum geht, Badmintonwissen freudvoll zu vermitteln, Athleten bei ihrem Werdegang aktiv zu begleiten und die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Bei einer komplexen Spielsportart wie Badminton, die einem sowohl technisch, taktisch als auch athletisch viel abverlangt, ist daher auch das Anforderungsprofil an einen Trainer breit gefächert. Neben sportartspezifischen Komponenten wie Technik und Taktik, zählen auch trainingswissenschaftliche und didaktische Kompetenzen zu den zentralen Aufgabenbereichen.

Hier finden Sie Informationen zu den Ausbildungsstrukturen in der Trainerausbildung sowie anstehende Ausbildungstermine, Fortbildungsangebote und Einzelheiten zur Lizenzverlängerung für aktive Trainer

Die C-Trainer*innenausbildung (Breitensport) soll das Wissen und Können im Bereich der technischen und taktischen Fähigkeiten der Teilnehmer vertiefen. Die Teilnehmenden sollen außerdem dazu befähigt werden, diese Fähigkeiten im Rahmen von zusammenhängende Trainingseinheiten gezielt und für verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Außerdem gibt die Ausbildung erste Einblicke in den Bereich der athletischen Fähigkeiten sowie Impulse für die Entwicklung der eigenen Vereins- und Trainingskultur.

Umfang:

  • 120 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • Prüfung im letzten Ausbildungsabschnitt in Form einer Lehrprobe, einer schriftliche Prüfung, sowie einer praktischen Demonstrationsprüfung

Inhalte:

  • Grundtechniken im Badminton anwenden und demonstrieren können
  • Basisprinzipien der Schlag- und Lauftechnik verstehen und vermitteln können
  • Grundlagen der Badmintontaktik verstehen
  • Grundlagen der Vermittlung (im Sport)
  • Training mit Kindern und Anfängern
  • Einfache Übungsbeispiele kennen lernen und anwenden können
  • Grundschläge demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln können
  • Laufwege in alle Feldbereiche demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln können
  • Grundlagen der Taktik im Doppel und Mixed
  • Vermittlungsstrategien im Badminton und methodische Reihen
  • Grundlagen der Athletik (Bedeutung von Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit)
  • Vereins- und Trainingskultur entwickeln

Für den Abschluss ist neben der erfolgreichen Teilnahme an 80% allen Lehrgangs- und Prüfungsformaten außerdem die Abgabe eines gültigen Erste-Hilfe Scheins (Umfang mind. 9 LE, max. 2 Jahre alt) sowie einer unterzeichneten Antidopingerklärung und Ehrenkodex (genauere Infos dazu während der Ausbildung) nötig.

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Teilnahme an der C-Trainerausbildung (Leistungssport) sowie dem B-Trainer (Breitensport).

Aufbauend auf dem C-Trainer (Breitensport) richtet sich die C-Trainer*innen Leistungssportausbildung speziell an Trainer*innen, die ihre Wissen und Können im Rahmen von wettkampforientiertem Kinder- und Jugendtraining vertiefen möchten. Dabei soll das Verständnis sowie die eigenen Fähigkeiten im Bereich der Badmintontechnik und Taktik weiter vertieft werden.

Umfang:

  • mind. 30 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • Prüfung im letzten Ausbildungsabschnitt in Form einer praktischen Prüfung integriert

Inhalte:

  • Erweiterte Schlagtechniken und Finten
  • Erweiterte Lauftechniken
  • Vermittlung von Technik und Taktik bei Jugendlichen
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Was ist Talent?

Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Lizenzerwerb:

  • Teilnahme ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich
  • erfolgreicher Abschluss der C-Breitensportausbildung (kann im selben Jahr absolviert werden)
  • gute technische Demonstrationsfähigkeit der Grundtechniken
  • gute Zuspielfähigkeit

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Teilnahme an der B-Trainerausbildung (Leistungssport).

Die B-Trainer*innenausbildung (Leisungssport) baut auf der C-Leistungssportlizenz auf und richtet sich an Teilnehmende, die an einer intensiven Arbeit im Nachwuchsleistungssport interessiert sind und sich auch langfristig eine haupt- oder nebenamtliche Tätigkeit im Trainer*innenberuf vorstellen können. Im Rahmen der Ausbildung sollen die Teilnehmenden Kompetenzen erwerben, um Kinder und Jugendliche im Nachwuchsleistungssport langfristig und ganzheitlich betreuen zu können. Neben einer Vertiefung der technischen Aspekte der Sportart, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem athletischen Leistungsaufbau sowie der Spielanalyse, dem Wettkampfcoaching und der Entwicklung von taktischen Systemen. In diesem Zusammenhang findet im Rahmen der Ausbildung auch ein gemeinsamer Turnierbesuch statt.

Die B-Trainerausbildung wird durch den DBV in Kooperation mit den Landesverbänden durchgeführt und findet meist Verbandsübergreifend statt. In der Regel findet jedes zweite Jahr statt.

Umfang:

  • mind. 80 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • 4-5 Wochenendlehrgänge + Turnierbesuch

Inhalte:

  • Vertiefung von Technik und Taktik (Details erkennen und verstehen)
  • Zusammenhänge von Technik und Taktik verstehen und vermitteln
  • Methodenkoffer erweitern
  • individuelle Trainerpersönlichkeit entwickeln
  • Spielanalyse Einzel, Doppel und Mixed (im Rahmen eines Turnierbesuchs)
  • Wettkampfcoaching
  • Systeme im Doppel und Mixed verstehen und vermitteln
  • athletische Ausbildung im Nachwuchsleistungssport
  • Talent

Seit 2022 gibt es mit dem B-Trainer Breitensport eine neue Lizenzstufe im Ausbildungskonzept des DBV. Sie richtet sich an motivierte Trainer*innen aus breitensportorientierten Vereinen, die ihr Wissen und Können als Trainer*in vertiefen möchten und den Wunsch haben, ihren Verein weiterzuentwickeln.

Die B-Trainerausbildung wird durch den DBV in Kooperation mit den Landesverbänden durchgeführt und findet meist Verbandsübergreifend statt. 

Umfang:

  • ca. 60 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • 3 Wochenendlehrgänge + Projektarbeit

Inhalte:

  • Vertiefung von Technik und Taktik
  • Vermittlungskompetenz und Trainerpersönlichkeit weiterentwickeln
  • Mitgliedergewinnung und Vereinsentwicklung
  • Badmintontrends