Badminton ist im Schulsport eine äußerst beliebte und attraktive Sportart.
Jeder Schüler besitzt Erfahrungen im Federball, so dass sich schon nach kürzester Zeit rasante Ballwechsel und eine große Dynamik bei den Teilnehmern entwickeln.
Eins ist sicher: Ein sich schnell einstellendes Spielerlebnis begeistert auch die Schülerinnen und Schüler, die sonst nicht so (schul-)sportmotiviert sind.
Um Sportlehrer/-innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, hat der Deutsche Badminton-Verband e.V. unter dem Titel „Badminton in der Schule“ eine Broschüre veröffentlicht. Diese wurde zum ersten Mal im Jahr 1979 herausgegeben. Inzwischen wurde sie mehrfach überarbeitet. Die aktuelle Auflage hat 88 Seiten und enthält Informationen zu Technik und Taktik, zu Übungs- und Spielformen, Wettkampf- und Turnierformen und vieles mehr.
Badminton in der Schule
Eine Informationsmappe für Lehrerinnen und Lehrer
Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) e.V. ist mit über 213.000 Mitgliedern einer der größten Badmintonverbände der Welt und nimmt innerhalb der Sportverbände des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) einen Platz im oberen Drittel ein. Entscheidende Faktoren für die positive Entwicklung der Schulsportart Badminton waren zum einen die Entwicklung badmintonspezifischer Lehrpläne in nahezu allen Bundesländern und zum anderen die Aufnahme in das Standardprogramm des Bundeswettbewerbs der Schulen, „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“, des größten Schulsportwettbewerbs der Welt, im Jahr 1989. Bereits der Titel „Badminton in der Schule – Eine Informationsmappe für Lehrerinnen und Lehrer“ weist auf eine Broschüre hin, die im besonderen Maße die schulischen Gegebenheiten berücksichtigt. Basierend auf den Erfahrungen zahlreicher Lehrerfortbildungsveranstaltungen, entwickelte das Redaktionsteam ein verändertes Konzept, das ein besonderes Augenmerk auf ein praxisorientiertes Angebot richtet. Die vom DBV in der dritten Version herausgegebene und in den letzten 25 Jahren über 150.000 Mal verkaufte Broschüre liegt heute in einer völligen Neubearbeitung vor. So wurden u. a. die bisherigen, ausführlichen Technikbeschreibungen den schulischen Anforderungen angepasst, die jeweiligen Übungs- und Spielformen hinter den Beschreibungen eingesetzt. Ferner enthält die vorliegende Auflage neben dem aktuellen Regelwerk (u. a. Zählweise) alternative Wettkampfformen, Korrekturhilfen, Lernerfolgskontrollen und Hinweise auf die schulsportrelevante Badmintonliteratur. Vor allem aber wurde dem Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen Rechnung getragen und die besondere schulische Situation berücksichtigt, indem zahlreiche Übungs- und Spielformenformen vorgestellt werden, bei denen möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf begrenztem Raum beschäftigt werden können.
Seiten | 88 Seiten |
---|---|
Auflage | 3., überarbeitete Auflage |
Formatangaben | s/w, 21 Fotos, 275 Abbildungen, 15 Tabellen, DIN A4-Heft |